Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine klare Übersicht der Kosten & Preise für Ihr schlüsselfertiges Blockhaus – von der Planung über den Rohbau und Innenausbau bis zur Bauabnahme und den Außenanlagen.
Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, die Gesamtkosten für Ihr Blockhaus realistisch einzuschätzen.
In unserem Beispiel handelt es sich um ein eingeschossiges Naturstammhaus mit einem klassischen Satteldach. Gebäudemaße 11,00 x 8,00 Meter und einer Wohnfläche von 72 m².
So können Sie besser verstehen, wie unser Angebot in die Gesamtkosten eines Neubaus einzuordnen ist.
Bitte beachten Sie, dass die Berechnung ohne die Kosten für das Baugrundstück erfolgt.
Die Planungsphase ist entscheidend für den erfolgreichen Bau eines Holzblockhauses. In dieser Phase werden die grundlegenden Entwürfe erstellt, die erforderlichen Genehmigungen eingeholt, die Ausführungsplanung vorbereitet und Angebote von verschiedenen Anbietern eingeholt. Die Planungsphase beinhaltet 4 Leistungsbausteine: 1. Entwurf, 2. Genehmigungen, 3. Ausführungsplanung und 4. Angebotseinholung.
26 Wochen
20.000 €
Der Entwurf ist der kreative Startpunkt des Hausbaus, in dem die Wünsche und Vorstellungen der Bauherren in konkrete Pläne umgesetzt werden.
Bedarfsermittlung: Zunächst sollten die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der zukünftigen Bewohner erfasst werden. Dazu gehören die Anzahl der Zimmer, spezielle Anforderungen (z. B. Barrierefreiheit) und individuelle Designvorstellungen.
Grundrissgestaltung: Der Architekt erarbeitet verschiedene Grundrissvarianten, die die Raumaufteilung und -nutzung festlegen. Hierbei werden auch Aspekte wie Lichtverhältnisse und Ausblicke berücksichtigt.
Fassadengestaltung: Das äußere Erscheinungsbild des Holzblockhauses wird entworfen, einschließlich Materialwahl und Fensteranordnung. Besondere Merkmale wie Balkone oder Terrassen können ebenfalls integriert werden.
3D-Visualisierung: Moderne Technologien ermöglichen es, das geplante Haus virtuell zu begehen und Änderungen vorzunehmen. Diese Visualisierungen helfen, das spätere Aussehen des Hauses besser vorzustellen und Anpassungen vorzunehmen.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: In dieser Phase sollte auch über die Nachhaltigkeit des Entwurfs nachgedacht werden, z. B. durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und energieeffizienter Lösungen (z. B. Solarthermie, Photovoltaik).
6 Wochen
5.000 €
Die Einholung der notwendigen Genehmigungen ist ein kritischer Schritt, ohne den der Bau nicht beginnen kann.
Bauantrag: Nach der Fertigstellung des Entwurfs muss ein vollständiger Bauantrag bei der zuständigen Behörde eingereicht werden. Dieser Antrag umfasst detaillierte Pläne, Berechnungen und Nachweise, die den geltenden Bauvorschriften entsprechen müssen.
Erforderliche Unterlagen: Dazu gehören Lageplan, Bauzeichnungen, Baubeschreibung und technische Nachweise. Es ist wichtig, alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Prüfung durch die Behörden: Das Bauamt prüft, ob das Vorhaben den geltenden Bauvorschriften entspricht. Dazu gehört die Überprüfung des Bebauungsplans, des Brandschutzes und der Statik.
Bearbeitungszeit: Die Dauer der Genehmigungsprüfung kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten variieren, abhängig von der Komplexität des Projekts und der Arbeitsbelastung der Behörden.
12 Wochen
2.000 €
Nach Erteilung der Baugenehmigung folgt die detaillierte Ausführungsplanung:
Detailpläne: Erstellung präziser Pläne für alle Gewerke, einschließlich Maßangaben und technischer Details. Hierbei werden die genauen Dimensionen und Materialien für Wände, Dächer und andere Bauteile festgelegt.
Materialspezifikationen: Festlegung der zu verwendenden Materialien für alle Bauteile, insbesondere für die Holzarten und Dämmstoffe, die für die Konstruktion des Blockhauses benötigt werden.
Haustechnikplanung: Detaillierte Planung von Elektrik, Sanitär, Heizung und Lüftung. Diese Planung ist entscheidend, um eine effiziente und komfortable Nutzung des Holzblockhauses zu gewährleisten.
Energiekonzept: Ausarbeitung eines Energieeffizienzkonzepts unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben. Dies kann die Nutzung erneuerbarer Energien und die Integration von Energiesparmaßnahmen umfassen.
4 Wochen
9.000 €
Der letzte Schritt der Planungsphase ist die Einholung von Angeboten bei verschiedenen Handwerkern und Baufirmen.
Leistungsverzeichnis: Erstellung eines detaillierten Verzeichnisses aller benötigten Arbeiten und Materialien. Dieses Verzeichnis bildet die Grundlage für die Angebote der Bauunternehmen.
Ausschreibung: Versendung der Unterlagen an potenzielle Auftragnehmer. Dies ermöglicht es, verschiedene Firmen zu erreichen und einen breiten Überblick über mögliche Anbieter zu erhalten.
Angebotsvergleich: Sorgfältige Prüfung und Vergleich der eingegangenen Angebote. Dabei sollten sowohl die Preise als auch die Qualität der Leistungen und Materialien berücksichtigt werden.
Verhandlungen: Gespräche mit den favorisierten Anbietern zur Klärung von Details und möglichen Preisanpassungen. Hierbei können auch eventuelle Sonderwünsche und Anpassungen besprochen werden.
Vergabe: Auswahl der geeigneten Handwerker und Abschluss der Verträge. Es ist wichtig, alle Bedingungen schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse während der Bauphase zu vermeiden.
4 Wochen
4.000 €
Die Rohbauphase eines Blockhauses umfasst alle Bauabschnitte und Gewerke, die notwendig sind, um die tragende Struktur des Hauses zu errichten und es wetterfest zu machen. Diese Phase ist besonders wichtig, da sie das Fundament für den weiteren Ausbau des Hauses legt. Die folgenden Gewerke und Bauabschnitte sind in der Rohbauphase eines Blockhauses enthalten: 1. Tiefbauarbeiten, 2. Blockhaus-Herstellung & Lieferung, 3. Errichtung des Blockhauses, 4. Dachkonstruktion, 5. Fenster und Eingangstür, 6. Zwischendecke, 7. Vorbereitung für den Innenausbau, 8. Dachdecker- und Spenglerarbeiten
20 Wochen
228.000 €
Vor dem eigentlichen Aufbau des Blockhauses müssen die Erdarbeiten und das Fundament und ggf. das Kellergeschoß erstellt werden:
4 Wochen
38.000 €
Entspricht der Ausbaustufe 1 „Selbstbau-Paket
„Nach Abschluss der Produktionsvorbereitung beginnt die Produktion Ihres Blockhauses, die ca. 3 Monate dauert. Während dieser Zeit wird der Rohbau in unseren Produktionshallen errichtet. Sie können den Fortschritt digital verfolgen. Nach der Qualitätsprüfung wird das Haus nummeriert, zerlegt und für den Transport vorbereitet.
Nach der Demontage werden die Bauelemente des Blockhauses auf mehrere Schwerlasttransporter verladen, um zur Baustelle gebracht zu werden. Vor Ort müssen die Bauteile entsprechend ihrer späteren Verwendung abgelagert werden, damit sie beim Aufbau schnell zugänglich sind. Für das Abladen der schweren Elemente und den späteren Zusammenbau des Hauses ist ein geeigneter Baukran erforderlich, der die einzelnen Bauteile an die vorgesehenen Stellen hebt.
12 Wochen
100.000 €
Entspricht der Ausbaustufe 2+3 „Rohbau-Service“ + „Komplett-Rohbau“
Leistungen:
4 Wochen
90.000 €
Nach der Fertigstellung des Rohbaus beginnt unmittelbar der Innenausbau. Dazu gehören:
Bei guter Planung und reibungslosem Ablauf kann der gesamte Innenausbau in etwa 2-3 Monaten abgeschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass einige Arbeiten parallel durchgeführt werden können, während andere, wie die Trocknungszeit des Estrichs, den Baufortschritt wesentlich beeinflussen.
Ein detaillierter Bauzeitenplan ist entscheidend. Dieser sollte regelmäßig aktualisiert werden, um Verzögerungen zu vermeiden und eine optimale Koordination der verschiedenen Gewerke sicherzustellen.
14 Wochen
65.000 €
Die Kosten für den Kamin- und Schornsteinbau in einem Blockhaus können stark variieren, je nachdem, für welche Art von Kamin und Schornstein man sich entscheidet. Ein einfacher Kaminofen ist günstiger, während ein imposanter offener Kamin schon mehr ins Budget greifen kann.
Aber mal ehrlich: Was wäre ein Naturstammhaus ohne einen gemütlichen Kamin? Das knisternde Feuer ist fast schon ein Muss! Schließlich gibt es nichts Besseres, als sich nach einem langen Tag vor dem Kamin einzukuscheln – das gehört einfach zum Blockhaus-Feeling dazu!
1 Woche
8.000 €
Die Installationsarbeiten in einem Blockhaus umfassen die Elektro-, Sanitär- und Heizungsinstallation. Jede dieser Gewerke ist essenziell für den späteren Wohnkomfort und sollte sorgfältig geplant und ausgeführt werden.
1. Die Elektroinstallation beinhaltet die Verlegung der Leitungen, Steckdosen, Schalter und Anschlüsse für Licht, Heizung, Haushaltsgeräte und gegebenenfalls ein Smart-Home-System. Bauzeit: 1-2 Wochen, Kosten: 5.000 und 10.000 Euro.
2. Die Sanitärinstallation umfasst die Wasserver- und -entsorgung sowie die Installation von Badewannen, Duschen, Toiletten und Waschbecken. Bauzeit: 1-3 Wochen, Kosten: 8.000 und 12.000 Euro.
3. Die Heizungsinstallation schließt das Verlegen der Heizungsrohre, die Installation der Heizkörper oder einer Fußbodenheizung sowie den Einbau der Heizungsanlage (z.B. Pelletheizung, Wärmepumpe oder Gasheizung) ein. Bauzeit: 1-2 Wochen, Kosten: 15.000 und 30.000 Euro.
6 Wochen
35.000 €
Estrich ist ein glatter Unterboden, der direkt auf den tragenden Bodenbelag aufgebracht wird und eine wesentliche Grundlage für den späteren Fußbodenbelag bildet.
Einbringen des Estrichs: Dieser Vorgang dauert in der Regel 1-2 Tage, abhängig von der Fläche und dem Estrich-Typ.
Trocknungszeit: Die Trocknungszeit beträgt üblicherweise 3-4 Wochen. Dabei ist es entscheidend, den Estrich gut zu belüften und Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit optimal zu kontrollieren. Diese lange Trocknungszeit ist oft ein entscheidender Faktor für den gesamten Bauablauf, da erst nach vollständiger Trocknung weitere Arbeiten wie das Verlegen des Bodenbelags beginnen können.
4 Wochen
3.000 €
Bei einem Naturstammhaus unterscheidet sich der Innenausbau in einigen Punkten von konventionellen Häusern, insbesondere was die Malerarbeiten betrifft. Hier sind die spezifischen Informationen zu Fußboden, Trockenbau und Malerarbeiten für ein Naturstammhaus:
1. Fußboden: Bei Naturstammhäusern ist es üblich, Holzböden zu verwenden, die gut mit der Ästhetik harmonieren. Zeitaufwand: 3-5 Tage, Kosten: ca. 4.000 – 6.000 €
2. Trockenbau: Trockenbau wird in Naturstammhäusern hauptsächlich für Zwischenwände und eventuell für abgehängte Decken verwendet. Zeitaufwand: 1 Woche, Kosten: ca. 2.000 – 4.000 €
3. Malerarbeitet: Da die Holzstämme innen in der Regel nicht gestrichen werden, beschränken sich die Malerarbeiten auf eventuelle Trockenbauflächen und andere nicht-hölzerne Oberflächen. Zeitaufwand: 2-3 Tage, Kosten: ca. 800 – 1.200 €
4. Lasur: Im Innenbereich eines Naturstammhauses bleibt das Holz in der Regel unbehandelt, um seine natürliche Schönheit zu bewahren und das Raumklima positiv zu beeinflussen. Im Außenbereich jedoch ist eine schützende Lasur unerlässlich, um das Holz vor Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und Feuchtigkeit zu schützen. Zeitaufwand: 3-5 Tage, Kosten: ca. 2.400 – 3.200 €
4 Wochen
13.000 €
Verlegen Fliesen in Bad und Küche. Beispielrechnung für ein Bad (8 m²) und eine Küche (10 m² Boden, 5 m² Wandfliesen)
1 Woche
4.000 €
Dies ist einer der letzten Schritte im Innenausbau. Beispielrechnung für 6 Innentüren Gesamtkosten inkl Einbau:
1 Tag
2.000 €
In den allgemeinen Baurichtlinien wird die Einbauküche nicht spezifisch erwähnt, dennoch ist sie ein fester Bestandteil eines Neubaus und sollte von Anfang an in die Planung eingehen.
Es ist schwierig, einen festen Wert für die Kosten und zeitlichen Aufwand festzulegen, da dieser stark vom Hersteller abhängt. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig um die Küchenauswahl zu kümmern. Oft sind Ausstellungsstücke günstig zu haben, und der Küchenraum kann in der Planung- / Bauphase entsprechend angepasst werden.
1 Woche
10.000 €
Die Bauabnahme und Übergabe ist der letzte entscheidende Schritt beim Bau eines Blockhauses. Sie dauert normalerweise 1-2 Tage, aber inklusive Vorbereitung und eventueller Nachbesserungen sollten 1-2 Wochen eingeplant werden.
Zu den Kosten gehören etwa 500-1.500 € für einen Sachverständigen, der die Abnahme begleitet, und 300-800 € für eine Baureinigung.
Bei Mängeln können zusätzliche Kosten und Zeit (1-14 Tage) für die Behebung entstehen. Die Vermessung des Gebäudes für das Kataster ist ebenfalls noch erforderlich.
1 Woche
3.000 €
Ähnlich wie im Küchenbau finden sich in den allgemeinen Baurichtlinien keine spezifischen Punkte zur Gestaltung der Außenanlagen. Wir sind jedoch der Meinung, dass dies ein wichtiger Aspekt ist, der sowohl terminlich als auch finanziell eingeplant werden sollte.
Hier sind einige allgemeine Informationen und Durchschnittspreise zur Gestaltung der Außenanlagen eines Holz-Blockhauses, einschließlich Gartenbau, Carport/Garage, Pflasterarbeiten sowie Zaun- und Toranlagen.
5 Woche
30.000 €
Gartenbau
Basierend auf den typischen Elementen eines Gartenbaus für ein Holz-Blockhaus können folgende Punkte zum Abschnitt Gartenbau gezählt werden: Geländemodellierung, Bodenvorbereitung, Rasenflächen, Bepflanzung, Wegegestaltung, Wasserstellen, Beleuchtung, Bewässerungssystem
2 Wochen
8.000 €
Ein Carport oder eine Garage ist nicht nur praktisch, sondern kann auch das Gesamtbild Ihres Holz-Blockhauses harmonisch abrunden. Besonders ein Carport aus Naturstämmen fügt sich nahtlos in die natürliche Ästhetik Ihres Hauses ein.
Die Preise für ein Naturstamm-Carport mit Flachdach für 1 PKW inkl. Geräteraum 4,5 × 6,5 m, komplett Holzkonstruktion, Dacheindeckung und Brettschalung mit Lieferung kostet ca. 13.000,00 € . Für 2 PKW inkl. Geräteraum 7,0 x 6,5 m entsprechend 16.800,00 €.
1 Tag
13.000 €
Pflasterarbeiten
Pflasterarbeiten sind ein wesentlicher Bestandteil der Gestaltung Ihrer Außenanlagen (Auffahrten, Terrassen oder Gehwege) und verleihen Ihrem Holz-Blockhaus eine einladende Atmosphäre.
2 Wochen
3.000 €
Zaun- und Toranlagen bieten nicht nur Sicherheit und Privatsphäre, sondern verleihen Ihrem Grundstück auch eine klare Struktur. Gerade für ein Holz-Blockhaus passen natürliche Materialien besonders gut, um das harmonische Erscheinungsbild zu bewahren.
1 Wochen
6.000 €
Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, die Gesamtkosten/ Preise für Ihr schlüsselfertiges Blockhaus realistisch einzuschätzen.
In unserem Beispiel handelt es sich um ein eingeschossiges Naturstammhaus mit einem klassischen Satteldach. Gebäudemaße 11,00 x 8,00 Meter und einer Wohnfläche von 72 m².
So können Sie besser verstehen, wie unser Angebot in die Gesamtkosten eines Neubaus einzuordnen ist.
Bitte beachten Sie, dass die Berechnung ohne die Kosten für das Baugrundstück erfolgt.
Der Wunsch nach einem eigenen Blockhaus ist für viele Menschen verbunden mit dem Traum von einem naturnahen, nachhaltigen und individuellen Zuhause. Die Frage „Was kostet ein Blockhaus schlüsselfertig?“ ist dabei für viele Bauinteressierte von zentraler Bedeutung. In diesem Beitrag klären wir über die einzelnen Kostenphasen und wichtige Aspekte auf, die Sie bei der Planung und Kalkulation Ihres Blockhauses berücksichtigen sollten. Eine Übersicht aller Hausbaugewerke für schlüsselfertige Blockhäuser finden Sie hier
Ein schlüsselfertiges Blockhaus-Projekt gliedert sich in mehrere wesentliche Bauphasen. Je nach Bauweise, Materialien und Anbieter können die Preise stark variieren, weshalb eine detaillierte Kostenplanung unabdingbar ist.
In der Planungsphase fallen zunächst Architektenkosten sowie Gebühren für die Baugenehmigung und die Grundstücksanpassung an. Ein umfassender Bauplan, der genaue Maße und Details des Hauses festlegt, bildet die Grundlage der Gesamtkostenplanung.
Der Rohbau eines Blockhauses umfasst alle wichtigen Bauelemente wie Fundament, Wände und Dach.
Im Innenausbau werden wichtige Installationen wie Sanitäranlagen, Heizungs- und Elektroinstallationen, sowie Wände und Fußböden eingebaut. Die Qualität der Materialien ist hierbei entscheidend für die Lebensdauer und die Effizienz des Hauses.
Die Bauabnahme ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass alle Bauarbeiten ordnungsgemäß abgeschlossen sind und das Haus den baurechtlichen Standards entspricht. Für eine schlüsselfertige Übergabe ist hier häufig eine Endreinigung und Qualitätsprüfung notwendig.
Zu den Außenanlagen zählen Gartenarbeiten, Pflasterflächen für Zufahrten und Wege sowie Zaun- und Toranlagen. Sie tragen erheblich zur Gestaltung und Funktionalität des Grundstücks bei und sollten frühzeitig in die Kostenplanung aufgenommen werden.
Regionale Unterschiede können sich erheblich auf die Blockhauspreise auswirken. In städtischen oder hochfrequentierten Gebieten können Preise für Baugenehmigungen, Handwerkskosten und Materialien höher ausfallen. Deshalb empfiehlt sich ein Vergleich der Anbieter in Ihrer Region.
Um Ihnen eine konkrete Vorstellung der Preise zu geben, verwenden wir ein Beispielhaus: Ein eingeschossiges Naturstammhaus mit den Maßen 11 x 8 Metern und einer Wohnfläche von 80 m². Die Kosten belaufen sich auf:
Ein Blockhaus schlüsselfertig zu bauen bringt einige Vorteile: Es ist umweltfreundlich, energieeffizient und fördert ein natürliches Raumklima. Dank der hohen Dämmleistung von Holz sparen Sie Heizkosten und erreichen eine hohe Energieeffizienz.
Der Bau eines Blockhauses schlüsselfertig ist eine Investition in nachhaltiges Wohnen und ein naturnahes Lebensgefühl. Eine realistische und detaillierte Planung der Bauphasen und Kosten ist entscheidend, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig ein kostenloses Beratungsgespräch zu buchen, in dem Sie Antworten auf Ihre Fragen sowie wertvolle Tipps und Empfehlungen zur weiteren Planung Ihres Blockhaus-Projekts erhalten.
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir begleiten Sie auf Ihrem Weg von der Idee bis zum fertigen Blockhaus.
Blockhaus-Projekt
Beitrag wird Google-weit veröffentlicht
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Calendly. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen