Naturstammhaus
Informationen und Tipps

Naturstammhaus
Informationen und Tipps

Naturstammhaus-Ratgeber

Planen Sie ein Naturstammhaus oder träumen davon, in einem zu wohnen? Beim Bau eines Naturstammhauses tauchen immer zahlreiche Fragen auf: Von den baulichen Vorschriften über die Vor- und Nachteile bis hin zu den wichtigsten Punkten, die man beim Planen und Bauen berücksichtigen muss. Ein Naturstammhaus bietet mehr als nur rustikalen Charme – es steht für ein nachhaltiges Wohnerlebnis. Entdecken Sie hier, welche Überlegungen für Sie wichtig sind, um Ihr perfektes Zuhause aus Naturstämmen zu verwirklichen.

Ein Naturstammhaus ist ein Blockhaus, das aus grob belassenen oder nur leicht bearbeiteten Baumstämmen gebaut wird. Im Gegensatz zu Blockbohlenhäusern, die mit rechteckigen, maschinell bearbeiteten Balken errichtet werden, bewahren diese Stämme ihre natürliche Form und Dicke, was dem Gebäude einen unverwechselbaren, rustikalen Charme verleiht.

Blockhaus-Projekt Waldarbeiter bei der BaumauswahlWir wählen sorgfältig hochgewachsene Kiefern und Fichten aus unberührten Wäldern. Winterlich geschlagenes Holz garantiert optimale Qualität durch niedrigen Feuchtigkeitsgehalt. Die korrekte Lagerung und Holzqualitätskriterien wie die Position des Kerns, eventueller Drehwuchs und andere Holzeigenschaften sind entscheidend für die Langlebigkeit der Bauhölzer. Nur Stämme vom gleichen Standort und Alter werden verwendet, um eine konsistente Qualität sicherzustellen.

Blockhaus-Projekt dicke gesägte BaumstämmeDie Stammdicke ist entscheidend für die Stabilität, Dämmung und das Erscheinungsbild Ihres Naturstammhauses.

  • Statik und Stabilität: Dickere Stämme, wie unsere 38 cm Variante, bieten eine höhere Tragfähigkeit und Stabilität, ideal für größere oder mehrstöckige Häuser.
  • Dämmwirkung: Stärkere Stämme sorgen für bessere natürliche Dämmung und ein angenehmes Raumklima. Die 38 cm Stämme bieten hervorragende Wärmedämmung.
  • Optik und Charakter: Dickere Stämme verleihen dem Haus ein rustikaleres, imposanteres Erscheinungsbild. Die 30 cm Stämme bieten eine filigranere Optik, die für kleinere Projekte oder leichter wirkende Designs ideal ist.

Unsere Auswahl von 38 cm und 30 cm Stammdicken ermöglicht es Ihnen, die richtige Balance zwischen Stabilität, Dämmung und ästhetischem Anspruch zu finden.

Blockhaus-Projekt Geschälte Baumstämme in der TrockenhalleDie Qualität und Stabilität eines Naturstammhauses hängen entscheidend von der richtigen Lagerung und Trocknung des Holzes ab. Nach dem Einschlag werden die Stämme einige Monate zwischengelagert, um überschüssige Feuchtigkeit zu verlieren. Anschließend erfolgt die Resttrocknung in speziellen Hallen.

Beim Verbauen liegt die durchschnittliche Holzfeuchte bei etwa 25 %. Die vollständige Trocknung dauert 2-3 Jahre, wobei sich die Gebäudekonstruktion um etwa 8-15 cm setzen kann. Entlastungsschnitte an den Auflageflächen helfen, Spannungen auszugleichen und Verformungen zu vermeiden.

Durch unsere kontrollierte Trocknungsmethode, die den Holzfeuchtigkeitsgehalt auf etwa 24 % reduziert, minimieren wir die Setzung auf ca. 1,5 % und gewährleisten so eine hervorragende Qualität und Langlebigkeit des Naturstammhauses.

Blockhaus-Projekt Arbeiter in der VormontageDie Bearbeitung und der Aufbau eines Naturstammhauses erfordern höchste Präzision und Fachwissen. Die Setzung des Holzes, die während der Trocknungszeit auftritt, muss bei der Planung und dem Bau berücksichtigt werden. Entlastungsschnitte in den Auflageflächen der Stämme helfen, Spannungen auszugleichen und Verformungen zu verhindern. Trotz der natürlichen Unebenheiten der Stämme ist ein passgenauer Aufbau entscheidend für die Stabilität des Hauses.

Unsere erfahrenen Handwerker arbeiten mit großer Leidenschaft und Präzision. In unserer Produktion wird jedes Detail maßgeschneidert nach Ihren Wünschen umgesetzt. Unsere Naturstammhäuser bestehen aus ganzen Stämmen und sind mit natürlichen Dämmmaterialien wie Schafswolle und Kork ausgestattet. Auch die Dachsparren und Pfetten bestehen aus echten Baumstämmen, was für zusätzliche Stabilität und Natürlichkeit sorgt. Vor dem Aufbau auf Ihrem Grundstück wird jedes Blockhaus in unserer Produktionshalle montiert und wieder demontiert, um einen perfekten Pass zu gewährleisten. Nach dem Transport benötigen wir nur wenige Wochen, um Ihr Haus vollständig vor Ort aufzubauen.

Blockhaus-Projekt dicke WärmebildkameraNaturstammhäuser bieten von Natur aus exzellente Wärmedämmeigenschaften. Die massiven Holzstämme sorgen für eine hervorragende Isolierung, wobei Außenwände U-Werte von bis zu 0,25 W/(m²K) erreichen. Der durchschnittliche Stammdurchmesser von etwa 40 cm ermöglicht eine effektive Temperaturregulierung.

Diese Bauweise erfüllt nicht nur die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV), sondern kann auch Effizienzhaus-Standards wie KfW 55 oder 70 erreichen. Studien zeigen, dass Blockhäuser im Vergleich zu konventionellen Holzhäusern bis zu 46% weniger Heizenergie im Winter und 24% weniger Kühlenergie im Sommer verbrauchen.

Ein weiterer Vorteil ist die Setzung des Hauses in den ersten 2-3 Jahren, die zu einer Verdichtung des Holzes und damit zu einer verbesserten Energieeffizienz führt. Die massive Holzwand speichert Wärme und reguliert Temperaturschwankungen effektiv. Der hohe Holzanteil bindet zudem große Mengen CO2, was ökologisch vorteilhaft ist.

Für noch höhere Energieeffizienz können zusätzliche Dämmmaßnahmen, moderne Heiztechnik wie Wärmepumpen oder Solarthermie sowie eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung in Betracht gezogen werden.

Zusammenfassend bieten Naturstammhäuser nicht nur hervorragende Wärmedämmeigenschaften, sondern können auch mit gezielten Maßnahmen hohe Energiestandards erreichen und zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen.

Blockhaus-Projekt FarblasurenEin ausreichender Dachüberstand von 1,50-2,0 m schützt die Holzstämme eines Naturstammhauses vor Witterungseinflüssen und kann oft einen zusätzlichen Anstrich überflüssig machen. Ohne Beschichtung vergrauen die Stämme im Laufe der Zeit und entwickeln eine natürliche Schutzschicht. Diese natürliche Verwitterung beeinträchtigt die Qualität des Holzes nicht, stellt jedoch eine Frage des ästhetischen Geschmacks dar.

Für eine optische Auffrischung der Gebäudeaußenwände können Holzlasuren verwendet werden. Empfohlen wird, diese alle 7-10 Jahre aufzufrischen, abhängig von den Witterungsbedingungen und der Qualität der Lasur. Nachfolgend ist ein weiterer Anstrich alle 10-15 Jahre ausreichend. Hirnholz sollte zusätzlich mit wasserbasierten Dichtungsmasse versiegelt werden, um Wasseraufnahme zu verhindern.

Für Innenanstriche empfehlen sich natürliche Produkte, die ein Nachdunkeln des Holzes durch Lichteinfluss vermeiden. Bei fachgerechter Anwendung sind in der Regel die ersten 10-15 Jahre keine Folgeanstriche nötig.

Blockhaus-Projekt Brandschutz und StandsicherheitNaturstammhäuser bieten von Natur aus hervorragenden Brandschutz. Die massiven Holzstämme sind schwer entflammbar und verkohlen nur langsam an der Oberfläche. Selbst bei Temperaturen von bis zu 900-1000°C bleibt die statische Tragfähigkeit lange erhalten. Nach bis zu 60 Minuten Beflammung ist die strukturelle Integrität des Hauses noch gewährleistet. Im Brandfall werden keine giftigen Gase freigesetzt, und Löschwasser trocknet einfach weg. Verkohlte Oberflächen können bei Bedarf abgehobelt oder geschliffen werden.

Im Vergleich zu herkömmlichen Steinhäusern oder Holzständerbauten brennen Naturstammhäuser deutlich langsamer. Das kann sich auch positiv auf die Gebäudeversicherung auswirken, da sie oft günstiger ist. Technische Brandschutzmaßnahmen wie Rauchmelder in allen Wohn- und Schlafräumen sind vorgeschrieben und sollten bei der Planung bereits berücksichtigt werden. Sprinkleranlagen sind in privaten Wohngebäuden nicht verpflichtend und werden für Holzhäuser nicht unbedingt empfohlen.

Eine enge Zusammenarbeit mit dem Architekten ist ratsam, um alle Brandschutzanforderungen korrekt umzusetzen und die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten.

Blockhaus-Projekt Dach mit schwarzen SchieferplattenEin großer Dachüberstand ist entscheidend für den Schutz des Holzes vor Witterungseinflüssen. An den Giebelseiten wird ein Überstand von 1,50 m bis 2,0 m, an den Traufseiten von 1,50 m bis 1,80 m empfohlen. Dies bietet einen konstruktiven Holzschutz vor Regen, Schnee und UV-Strahlung.

Für die Dachkonstruktion verwenden wir Rundstämme für Dachsparren und Pfetten, um die natürliche Optik zu unterstreichen. Pfetten verlaufen parallel zum First und tragen die Sparren. Der Dachstuhl wird nach dem Aufbau der Wände montiert, wobei die Setzung des Hauses berücksichtigt werden muss. Details wie Schraubfüße und Rutschleibungen verhindern Schäden durch das Schrumpfen des Holzes.

Bei der Dacheindeckung stehen verschiedene Materialien wie Dachziegel oder Schiefer zur Auswahl, wobei Bebauungspläne und die Dachneigung die Wahl beeinflussen. Wichtig ist eine qualitativ hochwertige Eindeckung, die das Haus schützt und gut isoliert.

Blockhaus-Projekt Fenster GleitrahmenBeim Einbau von Fenstern und Türen in einem Naturstammhaus muss das Setzungsverhalten des Hauses berücksichtigt werden. Da sich das Holz in den ersten Jahren um etwa 15 cm setzt, sind spezielle Gleitbeschläge oder Setzungsfugen erforderlich, um die Bewegung des Holzes auszugleichen.

Holzfenster und -türen harmonieren optisch am besten mit dem Naturstammhaus. Alternativ bieten Holz-Alu-Fenster guten Wetterschutz bei einer natürlichen Optik. Es ist wichtig, Materialien mit ähnlichen Ausdehnungseigenschaften wie das Stammholz zu wählen, um Spannungen zu vermeiden.

Hochwertige, dreifach verglaste Fenster mit guten U-Werten tragen zur Energieeffizienz des Hauses bei. Besondere Aufmerksamkeit muss der Abdichtung zwischen Fenster oder Tür und der Holzwand geschenkt werden. Hier sollten spezielle Dichtungssysteme für Blockhäuser verwendet werden.

Größe und Platzierung der Fenster und Türen sollten die Statik des Hauses nicht beeinträchtigen und müssen proportional zur Architektur des Naturstammhauses sein. Der Einbau sollte stets von erfahrenen Fachleuten erfolgen, die die Besonderheiten dieser Bauweise kennen.

Blockhaus-Projekt Wärmepumpe FußbodenheizungNaturstammhäuser zeichnen sich durch hervorragende Wärmedämmeigenschaften aus. Die massiven Holzwände speichern Wärme und gleichen Temperaturschwankungen aus, was für ein natürlich ausgeglichenes Raumklima sorgt.

Für die Heizung sind alle gängigen Systeme geeignet, wie z. B. Öl, Gas, Pellet oder Wärmepumpen. Besonders effizient arbeiten Fußbodenheizungen, da Blockhäuser aufgrund ihrer Bauweise im Durchschnitt 2 Grad weniger Heiztemperatur benötigen als herkömmliche Steinhäuser. Auch der Einsatz von Kaminöfen ist beliebt, da sie als zusätzliche Wärmequelle dienen und das gemütliche Ambiente eines Naturstammhauses unterstreichen.

Eine schnelle Erwärmung ist ein weiterer Vorteil: Naturstammhäuser erreichen in etwa einer Stunde eine angenehme Temperatur, während dies bei Steinhäusern deutlich länger dauert.

Moderne, regenerative Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Solarthermie lassen sich problemlos integrieren und unterstützen die Energieeffizienz des Hauses.

Bei der Elektro- und Wasserinstallation in einem Naturstammhaus sind einige Besonderheiten zu beachten:

Strominstallation: Flexible Leitungen und spezielle Kabelkanäle sind notwendig, um die Bewegungen des Holzes durch Setzungen auszugleichen. Unsere Naturstammhäuser werden ab Werk mit vorinstallierten Bohrungen für Steckdosen, Schalter und den notwendigen Kabelkanälen geliefert.

Wasserinstallation: Auch Wasserleitungen müssen flexibel verlegt werden, um Setzungen standzuhalten. Zudem sollten sie nicht direkt in den Stämmen verlaufen, um Feuchteschäden zu vermeiden.

Eine frühzeitige Planung und gut zugängliche Installationen sorgen für eine sichere und langlebige Lösung.

Blockhaus
Projekt

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir begleiten Sie auf Ihrem Weg von der Idee bis zum fertigen Blockhaus.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absendest, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Logo Blockhaus-Projekt 512-min

Blockhaus-Projekt
Beitrag wird Google-weit veröffentlicht

2 Star


Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen