Blockhaus Gespräche
Podcast-Folge: Der Blockhausplaner

Blockhausgespräche Podcast:

Der Blockhausplaner dient als "Online-Heimat für Holzhaus-Bauherren" und ist die zentrale Anlaufstelle für die Planung und Erst-Kalkulation.

Willkommen bei den Blockhausgesprächen! In dieser Folge sprechen wir über den „Blockhaus-Planer“, einem strukturierten, siebenschrittigen Online-Planer zur Erstellung einer ersten Kostenkalkulation für ein Naturstammhaus. Dieser Prozess ist darauf ausgelegt, die individuellen Wünsche des Bauherrn systematisch abzufragen und eine grobe Schätzung der Material- und Baukosten zu ermöglichen.

Podcast – erstellt mit Notebook LM

Podcast zum Lesen – Fragen & Antworten (FAQ) zur Podcast-Folge

Damit du nicht nur zuhören, sondern die wichtigsten Inhalte auch nachlesen kannst, haben wir die Themen dieser Episode in Form eines FAQ aufbereitet. Hier findest du kompakte Fragen und Antworten rund um Bau, Planung und Wohnen im Blockhaus – übersichtlich, verständlich und jederzeit abrufbar.

Naturstammhäuser bieten unvergleichlichen Komfort, höchste Lebensqualität und ein starkes Naturbewusstsein. Sie sind nicht nur nachhaltig, sondern schaffen auch ein gesundes, wohltuendes Raumklima. Wer in einem solchen Holzhaus gelebt hat, wird das einzigartige Wohngefühl nicht mehr missen wollen. Die Massivholzbauweise trägt zudem zu hervorragender Wärmedämmung und natürlichem Brandschutz bei.

Sie können Ihr Naturstammhaus entweder ein- oder zweigeschossig errichten. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Grundstücksgröße und -form: Einstöckige Häuser eignen sich für großzügige Grundstücke und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Mehrstöckige Häuser sind ideal für kleinere Grundstücke, da sie weniger Grundfläche benötigen, aber mehr Wohnraum bieten.
  • Zukünftige Bedürfnisse: Einstöckig ist ideal für Barrierefreiheit, besonders im Alter. Mehrstöckig bietet Flexibilität bei der Raumaufteilung und die Möglichkeit für zusätzliche Zimmer.
  • Baukosten und Budget: Einstöckige Häuser können tendenziell günstiger sein, da sie weniger komplexe Strukturen erfordern. Mehrstöckige Häuser können aufgrund der zusätzlichen Baukomplexität teurer sein.
  • Ästhetik und Architektur: Einstöckige Häuser wirken weitläufiger und rustikaler. Mehrstöckige Häuser ermöglichen markantere Architektur und beeindruckendere Aussichten.
  • Energieeffizienz: Bei einstöckigen Häusern kann die Wärmeverteilung gleichmäßiger sein. Bei mehrstöckigen Häusern steigt Wärme nach oben, was im Winter vorteilhaft, im Sommer jedoch eine Herausforderung sein kann.
  • Privatsphäre und Nutzung: Einstöckige Häuser schaffen eine offenere Atmosphäre, während mehrstöckige Häuser eine klare Trennung von Wohn- und Schlafbereichen ermöglichen.
  • Bau- und Genehmigungsauflagen: Lokale Vorschriften können die Höhe und Anzahl der Stockwerke beschränken.
  • Aussicht und Umgebung: Mehrstöckige Häuser bieten oft bessere Möglichkeiten, eine schöne Aussicht zu genießen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Planung stets ohne Bodenplatte oder Kellergeschoss erfolgt; die Naturstammhäuser werden ausschließlich als Oberbau errichtet.

Für eine erste Kostenkalkulation werden zwei grundlegende Bauformen angeboten: Rechteck und L-Form.

  • Rechteckige Grundrisse sind ideal für maximale Wirtschaftlichkeit, hohe Energieeffizienz und eine unkomplizierte Planung.
  • L-förmige Grundrisse eignen sich perfekt für flexible Raumzonierungen, geschützte Terrassenbereiche und einen architektonisch anspruchsvollen Grundriss, sind jedoch oft mit etwas höheren Baukosten verbunden. Bei L-Formen basieren die Berechnungen auf einer rechteckigen Grundform mit gleich langen Giebelseiten für eine einheitliche Dachfläche.

Die richtige Größe wird durch die Gesamtwohnfläche, Außenmaße und die gewünschte Anzahl der Zimmer bestimmt, wobei sowohl aktuelle als auch zukünftige Bedürfnisse berücksichtigt werden sollten. Die Außenmaße bestimmen die Positionierung auf dem Grundstück, wobei kompakte Häuser für kleinere Grundstücke und weitläufige Gebäude für größere Grundstücke besser geeignet sind.

Sie können zwischen zwei Stammdicken wählen:

  • 38 cm-Stämme: Bieten maximale Stabilität, eine besonders hohe Tragkraft (vorteilhaft für größere oder mehrstöckige Häuser), hervorragenden Brandschutz (durch schützende Kohleschicht) und exzellente Wärmedämmung, die die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllt. Sie verleihen dem Haus eine beeindruckende, mächtige und rustikale Optik. Aus technischen Gründen können einige Naturstammhäuser nur aus 38 cm dicken Baumstämmen errichtet werden.
  • 30 cm-Stämme: Bieten ebenfalls gute Stabilität und Brandschutz, eignen sich jedoch besonders für kleinere Bauprojekte und eine filigranere, leichtere Optik. Zusätzliche Dämmmaßnahmen können erforderlich sein, um bestimmte Energiestandards zu erfüllen.

Bei den Dachformen gibt es folgende Optionen:

  • Satteldach: Eine klassische Wahl, mit 25% Neigung für eingeschossige und 35% für zweigeschossige Häuser. Es bietet eine traditionelle, rustikale Optik, gute Entwässerung, Schneeräumung und bei höherer Neigung mehr Raumhöhe im Dachgeschoss. Eine Neigung von 25-35 Grad ist ideal für Photovoltaikanlagen.
  • Flachdach: Bietet eine moderne, minimalistische Ästhetik und die Möglichkeit zur Dachbegrünung oder zur Nutzung als Terrasse. Es kann auch geringere Baukosten verursachen, erfordert jedoch sorgfältige Abdichtung und Wartung.
  • Pultdach: Eine moderne Alternative für eingeschossige Gebäude, die eine gute Raumausnutzung ermöglicht und sich für die Ausrichtung nach Sonnenlicht und die Installation von Solaranlagen eignet.

Alle Naturstammhäuser werden mit großzügigen Dachüberständen gebaut, um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Für zweigeschossige Naturstammhäuser gibt es verschiedene Optionen, die Funktionalität und Ästhetik verbessern:

  • Dachgauben (nur bei Satteldach): Schaffen zusätzlichen Raum im Dachgeschoss, lassen mehr natürliches Licht herein und verbessern die Belüftung. Es gibt Schleppdachgauben (flacheres Dach, dezent) und Satteldachgauben (eigenständiger Giebel, markanter).
  • Offene Galerie: Eine zum darunterliegenden Raum hin geöffnete Fläche im Obergeschoss, die eine beeindruckende Raumwirkung und ein Gefühl von Weite und Offenheit schafft.
  • Balkon: Eine Plattform, die den Wohnraum ins Freie erweitert und einen privaten Rückzugsort mit Ausblick bietet. Er fügt auch eine zusätzliche architektonische Ebene hinzu.
  • Rustikale Innentreppe (inklusive): Aus massiven Rundhölzern gefertigt, verbindet sie die Stockwerke ästhetisch ansprechend und fügt sich harmonisch in das natürliche Ambiente ein. Sie ist im Leistungsumfang enthalten, kann aber durch eine andere Treppe ersetzt werden.

Diese Elemente sind wichtige Bestandteile der Preiskalkulation und können in der finalen Projektplanung individuell angepasst werden.

  • Es werden drei flexible Ausbaustufen angeboten, die sich an Budget und handwerkliche Fähigkeiten anpassen:

    • Selbstbau-Paket: Enthält alle wesentlichen Materialien (Außen- und Innenwände, Pfetten, Sparren, Deckenbalken, ggf. Treppen), Bohrungen für Steckdosen und Schalter, Schafwolldämmung und Dichtband sowie die Lieferung. Die Montage erfolgt in Eigenleistung, begleitet von einem professionellen Richtmeister (Kran muss vom Auftraggeber organisiert werden).
    • Rohbau-Service: Enthält alle Leistungen des Selbstbau-Paketes, zusätzlich die Montage der gesamten Holzkonstruktion durch das Team des Anbieters, inklusive Dachsichtschalung und ggf. Deckenschalung bei mehrstöckigen Häusern.
    • Komplett-Rohbau: Die umfassendste Stufe, die alle Leistungen des Rohbau-Services beinhaltet, ergänzt um den Giebelaufbau mit Schalung, die vollständige Dacheindeckung mit Tondachziegeln (inkl. Zubehör) und den Einbau von dreifach verglasten Holzfenstern sowie der Haustür.

    Alle Ausbaustufen umfassen die Planung mit Architekt und fachliche Unterstützung für Nebengewerke sowie die Lieferung innerhalb Deutschlands.

Für ein präzises Angebot werden folgende allgemeine Informationen zum Bauvorhaben abgefragt:

  • Fundament (Bodenplatte oder Untergeschoss): Es ist wichtig zu wissen, ob das Naturstammhaus auf einer Bodenplatte oder einem gemauerten Untergeschoss (Keller) errichtet werden soll, da dies Statik, Planung, Material- und Arbeitskosten erheblich beeinflusst. Die Planung und die Angebote des Anbieters beziehen sich ausschließlich auf den Oberbau; die Bodenplatte oder das Kellergeschoss sind nicht im Leistungsumfang enthalten und müssen bauseits ausgeführt werden.
  • Zeitplan für das Bauvorhaben: Eine Angabe zum gewünschten Baubeginn ist wichtig, um Ressourcen zu planen und eine fristgerechte Projektabwicklung sicherzustellen.
  • Bauort (PLZ und Ort): Der genaue Standort beeinflusst Bauvorschriften, Lieferkosten und Materialwahl und ist für ein realistisches, standortspezifisches Angebot unerlässlich.
  • Vorhandensein eines Baugrundstücks: Wenn ein Grundstück vorhanden ist, kann direkt mit der Planung begonnen werden. Falls nicht, kann der Anbieter gegebenenfalls bei der Suche oder Beratung unterstützen.
  • Geplante Nutzung des Gebäudes (privat oder gewerblich): Die beabsichtigte Nutzung (privates Wohnhaus, Büro, Ferienhaus etc.) beeinflusst Gestaltung, Ausstattung und Genehmigungsverfahren, um das Naturstammhaus den spezifischen Anforderungen anzupassen.

Nachdem Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Naturstammhaus-Projekt in einem siebenstufigen Planer zusammengestellt haben, können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen. Basierend auf diesen Angaben erstellt der Anbieter eine erste, grobe Preiskalkulation. Diese Kalkulation basiert auf langjähriger Erfahrung im Bau von Naturstammhäusern und ist für Sie völlig unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei.

Um Ihnen dieses unverbindliche Angebot zusenden zu können, werden im letzten Schritt Ihre persönlichen Daten (Name, Kontaktdaten) abgefragt. Mit dem Absenden Ihrer Anfrage gehen Sie keinerlei Verpflichtung ein; es handelt sich lediglich um eine Interessensbekundung. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Erfüllung Ihres Anliegens verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Blockhaus
Projekt

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir begleiten Sie auf Ihrem Weg von der Idee bis zum fertigen Blockhaus.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absendest, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Logo - Blockhaus-Projekt 512

Blockhaus-Projekt
Beitrag wird Google-weit veröffentlicht

2 Star