Logo Blockhaus-Projekt 512-min

Naturstammhaus Planer Schritt 3

Fortschritt 3/7
Fortschritt 3/7

Welche Stammdicke und Dachform soll Ihr Naturstammhaus haben?

Wichtig: Unsere Stammdicken von 38 cm und 30 cm bieten unterschiedliche Vorteile: Die 38 cm-Stämme stehen für maximale Stabilität und Wärmedämmung, während die 30 cm-Stämme eine feinere, filigranere Optik bieten.

Wählen Sie bei den Dachformen zwischen einem Sattel- oder Flachdach, jeweils mit robusten Rundholzbalken und großzügigem Dachüberstand zum Schutz der Außenwände. Für die grobe Preiskalkulation gehen wir von einer Betondachstein-Eindeckung aus.

Spätere Anpassungen wie Dachfenster, Photovoltaik oder Stammdicke können in der finalen Projektplanung individuell abgestimmt werden.

Unsere Naturstammhäuser bieten zwei verschiedene Stammdicken, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten: 38 cm und 30 cm.

  1. Statik und Stabilität:
    Bei einer Stammdicke von 38 cm erreichen Sie eine besonders hohe Tragkraft, was gerade für größere oder mehrstöckige Naturstammhäuser von Vorteil ist. Diese Dicke sorgt für maximale Stabilität und Langlebigkeit. Die 30 cm-Variante bietet ebenfalls eine hervorragende Stabilität, eignet sich jedoch besonders gut für kleinere Bauprojekte oder Gebäude, bei denen eine filigranere Optik gewünscht wird.

  2. Brandschutz:
    Beide Stammdicken bieten durch die Massivholzbauweise einen natürlichen Brandschutz. Besonders bei den 38 cm dicken Stämmen bildet sich bei einem Brand eine schützende Kohleschicht, die das Innere des Stammes länger vor Beschädigungen bewahrt. Auch die 30 cm-Variante bietet dank der natürlichen Eigenschaften von Holz eine gute Widerstandsfähigkeit.

  3. Wärmeschutz und Energieeinsparverordnung (EnEV):
    Dickere Stämme, insbesondere die 38 cm Variante, bieten hervorragende Wärmedämmung, die auch strenge Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllt. Sie speichern Wärme besonders gut, was sich in geringeren Heizkosten niederschlägt. Die 30 cm dicken Stämme bieten ebenfalls guten Wärmeschutz, wobei hier zusätzliche Dämmmaßnahmen erforderlich sein können, um bestimmte Energiestandards zu erfüllen.

  4. Ästhetik und Design:
    Die 38 cm Stämme verleihen Ihrem Naturstammhaus eine beeindruckende, mächtige Optik und unterstreichen das rustikale Design. Sie wirken imposant und geben dem Haus eine starke Präsenz. Die 30 cm Stämme hingegen ermöglichen eine etwas zierlichere und feinere Optik, die das Gesamtbild des Hauses leichter wirken lässt, ohne den natürlichen Charme zu verlieren.

Mit beiden Varianten kombinieren Sie Ästhetik und Funktionalität, ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts.

Die Wahl der Dachform spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Funktionalität Ihres Naturstammhauses. Dabei sollten Sie sowohl die Nutzung des Gebäudes als auch ästhetische Vorlieben berücksichtigen. Hier sind die verschiedenen Optionen, die wir anbieten:

Eingeschossige Naturstammhäuser:
  • Satteldach (Neigung 25%):
    Das klassische Satteldach ist eine beliebte Wahl für eingeschossige Naturstammhäuser. Mit einer Neigung von 25% bietet es eine ausgewogene Kombination aus traditioneller Optik und guter Entwässerung. Dieses Dach passt hervorragend in ländliche Umgebungen und verleiht dem Haus ein zeitloses, rustikales Aussehen.

  • Pultdach:
    Das Pultdach ist eine modernere Alternative, die häufig bei eingeschossigen Gebäuden verwendet wird. Es ermöglicht eine gute Raumausnutzung und eignet sich besonders für Gebäude, die in Richtung Sonnenlicht ausgerichtet sind, um optimale Lichtverhältnisse zu schaffen. Durch seine einfache Form ist es auch gut für die Installation von Solaranlagen geeignet.

  • Flachdach:
    Das Flachdach bietet eine minimalistische, moderne Ästhetik und ist besonders vorteilhaft, wenn Sie eine Dachbegrünung in Betracht ziehen. Ein begrüntes Dach verbessert die Dämmung und reduziert den Wasserabfluss, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist.

Zweigeschossige Naturstammhäuser:
  • Satteldach (Neigung 35%):
    Das Satteldach ist auch bei zweigeschossigen Naturstammhäusern die häufigste Wahl. Mit einer Neigung von 35% bietet es zusätzliche Raumhöhe im Obergeschoss und ist ideal für eine traditionelle, robuste Optik. Zudem ermöglicht diese Dachneigung eine effiziente Entwässerung und bietet ausreichend Platz für eine gute Dämmung.

  • Flachdach:
    Auch bei zweigeschossigen Häusern kann ein Flachdach eingesetzt werden, um einen modernen Look zu erzielen. Es bietet die Möglichkeit, die obere Fläche als Terrasse oder für eine Dachbegrünung zu nutzen. Flachdächer erfordern jedoch eine sorgfältige Abdichtung und Wartung, um Langlebigkeit zu gewährleisten.

Dachneigung und Photovoltaik:
  • Photovoltaikanlagen:
    Eine Dachneigung von 25 bis 35 Grad ist ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese Neigung ermöglicht eine optimale Sonneneinstrahlung und maximiert die Energieausbeute Ihrer Solaranlage, was Ihr Naturstammhaus noch nachhaltiger macht.
Dachüberstände zum Schutz des Holzes:
  • Großer Dachüberstand:
    Unsere Naturstammhäuser werden immer mit großzügigen Dachüberständen gebaut. Diese schützen das Holz der Außenwände effektiv vor Witterungseinflüssen wie starker Sonne und Regen, wodurch die Langlebigkeit und Ästhetik des Hauses verbessert wird.
Zusätzliche Überlegungen zur finalen Planung:

Bei der Wahl der Dachform sind örtliche Bauvorschriften und klimatische Bedingungen entscheidend. Eine Dachform, die in einer Region gut funktioniert, muss möglicherweise an andere Standorte angepasst werden. Diese Details klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch, um die beste Dachform für Ihr Traum-Naturstammhaus zu finden.

Zusammenfassung:

  • Die 38 cm-Stämme sorgen für maximale Stabilität, hervorragenden Brandschutz und eine exzellente Wärmedämmung nach EnEV-Standards – ideal für größere Häuser.
  • Die 30 cm-Stämme bieten solide Stabilität, wirken optisch filigraner und passen perfekt zu kleineren Projekten.

Beide Varianten verbinden rustikale Ästhetik mit Funktionalität und erfüllen höchste Ansprüche an Design und Energieeffizienz. Bitte beachten Sie, dass einige Naturstammhäuser aus technischen Gründen nur aus 38-cm dicken Baumstämmen errichtet werden können.

  • Neigung: 25% bei eingeschossigen, 35% bei zweigeschossigen Häusern.
  • Vorteile: Traditionelles, rustikales Aussehen; gute Entwässerung und Schneeräumung; mehr Raumhöhe im Dachgeschoss.
  • Neigung: Nahezu horizontal.
  • Vorteile: Moderne, minimalistische Optik; Möglichkeit zur Dachbegrünung und Nutzung der Fläche als Terrasse; geringere Baukosten. 

Naturstammhaus Planer Schritt 3

    Bitte füllen Sie das Formular auf der vorherigen Seite aus: https://blockhausprojekt.de

    Blockhaus
    Projekt

    Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
    Ihre Anmeldung war erfolgreich.

    Newsletter

    Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir begleiten Sie auf Ihrem Weg von der Idee bis zum fertigen Blockhaus.

    Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absendest, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

    Logo Blockhaus-Projekt 512-min

    Blockhaus-Projekt
    Beitrag wird Google-weit veröffentlicht

    2 Star


    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen